20 Kilometer Klimaschutz
Abwärme, die bei der thermischen Abfallverwertung entsteht, für wohlige Wärme zu Hause nutzbar machen. Das ist die Idee hinter der Fernwärmetrasse Premnitz – Brandenburg. Genau 20,3 Kilometer lang, die meiste Strecke bis zu anderthalb Meter unter der Erde und mit einer dicken Schicht Hartschaum-Isolierung versehen, können mit der Trasse mehr als 12.000 Haushalte und Unternehmen in Brandenburg an der Havel rund um die Uhr versorgt werden. Weil für die Wärmeversorgung kein Gas mehr verbrannt wird, sparen alle zusammen rund 69.000 Tonnen CO2 im Jahr und machen die Stadt ein großes Stück klimaneutraler.
Die Fernwärmetrasse in Zahlen
Gefördert von:



Impressionen
Am 20. Juli 2021 haben die Unternehmen mit dem Bau der Trasse begonnen. Anfang Mai 2023 wurde der letzte Bauabschnitt von uns abgenommen. 22 Monate, in denen vor allem die von uns beauftragten Firmen alles gegeben haben. Mit der Fertigstellung der Trasse ging es an die Anlagentechnik, die Übergabestationen in Premnitz und Brandenburg. Technik, mit der die Wärme aus der Müllverbrennung „übergeben“ und nutzbar gemacht wird.
Mit der Trasse haben wir das gesetzliche Ziel, die Fernwärmeversorgung der Menschen in Brandenburg an der Havel mit nachhaltiger, sauberer Wärme zu versorgen, schon jetzt erreicht.
Rund um die Uhr überwacht
Höchste Sicherheitsstandards „made in Germany“
Ob in der Planung, im Bau und im laufenden Betrieb: wir erfüllen von Anfang an höchste Sicherheitsstandards. Der Schutz von Mensch, Natur und Umwelt hat für uns in allen Projektphasen höchste Priorität. Unsere Fachleute kontrollieren unser Fernwärmeleitungsnetz persönlich in regelmäßigen Abständen – zu Fuß, mit Fahrzeugen und aus der Luft. Unsere Leitstelle in Brandenburg steuert und überwacht das Netz und die Anlagen 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr. Die Kollegen kontrollieren dabei unter anderem Druck, Temperatur und die Transportmengen. Sie stehen dabei in Kontakt mit unseren Mitarbeitern vor Ort und in den Anlagen, um optimale Sicherheit und Versorgung zu garantieren. Unsere Leitungen sind mindestens 80 Zentimetern tief in der Erde eingebettet und so vor äußeren Einwirkungen geschützt. Die Rohre unterliegen von der Fertigung im Werk bis zur Inbetriebnahme zahlreichen Sicherheitsprüfungen. Eine Rohrumhüllung aus PU-Schaum und dem Kunststoff Polyethylen sowie ein Leckwarnsystem schützen die Leitung vor Schäden.

Eine gute Zukunftsinvestition in die klimaneutrale Gebäudeheizung im Land Brandenburg
Danke an alle, die an diesem erfolgreichen Projekt aktiv mitgewirkt haben
DANKE
Auch wir sagen Danke. Danke an alle, die an diesem Projekt mitgewirkt und uns begleitet und unterstützt haben.
Danke auch an die Grundstückseigentümer für das Vertrauen, die Zusammenarbeit und die Unterstützung. Der eigene Grund und Boden ist das Wertvollste für jeden Eigentümer. Wir von StWB sind uns unserer Verantwortung bewusst und gehen von Anfang an so umwelt- und bodenschonend wie möglich vor. Denn unser Ziel war und ist es, die Standortbedingungen, die Bodenfruchtbarkeit und -struktur vollständig zu erhalten. Nicht nur einer von Ihnen hat die Ernte auf die Bauarbeiten eingestellt oder den Baubereich für unsere Unternehmen freigehalten.