Wärmecontracting - Fernwärme oder Nahwärme ?
Aufgrund gesetzlicher Auflagen zum Umweltschutz ist eine Reduzierung der
Emissionen und Abgasverluste innerhalb bestimmter Fristen
vorgeschrieben. Daraus resultiert ein Modernisierungsbedarf für eine
Vielzahl von Wärmeerzeugern (Heizkesseln).
Beim Wärmecontracting übernimmt
StWB sowohl die Finanzierung der Modernisierungsmaßnahme bzw. die
Errichtung einer neuen Anlage als auch den Komplettservice, und für Sie
als Kunden stellen sich die Kosten überschaubar in einem vertraglich
vereinbarten Entgelt, bestehend aus Grund- und Arbeitspreis, dar.
Fernwärme erzeugt StWB in dem modernen - 1996 in
Betrieb gegangenen -Heizkraftwerk in der Upstallstraße selbst und
transportiert diese Wärmeenergie über ein 48,2 km langes Heißwassernetz
zu den Kunden. Fernwärme kann sowohl für Produktionszwecke, zur Heizung
und zur Gebrauchswarmwasserbereitung als auch für Lüftungs-
und Kälteanlagen eingesetzt werden. Fernwärme ist ein leitungsgebundener Energieträger und mit einem
relativ hohen Erschließungsaufwand verbunden. Deshalb lässt sie sich nur
in Gebieten mit einer hohen Versorgungsdichte wirtschaftlich sinnvoll
einsetzen. Außerhalb des Fernwärme-Versorgungsgebietes, wo keine
wirtschaftlich sinnvolle Fernwärmeversorgung möglich ist, bietet StWB
den Eigentümern von Gebäuden ab ca. 700 m² Nutzfläche die Alternative
eines maßgeschneiderten Nahwärme-Lieferungskonzeptes.
Nahwärme
bedeutet, dass sich die Wärmeerzeugungsanlage direkt im Gebäude des
Kunden befindet und die Wärmeenergie somit erst am Ort des Wärmebedarfs
erzeugt wird.
Für den Kunden gibt es kaum einen Unterschied
zwischen beiden Varianten, er bekommt am Ende immer Wärme geliefert,
Wärme aus einer Fernwärme-Hausanschluss-Station oder aus einer im
eigenen Haus installierten Wärmeerzeugungsanlage.
Unser Wärmecontracting-Angebot:
- Planung und Finanzierung der optimalen Wärmeerzeugungsanlage
- Fachgerechte Ausführung sämtlicher Montagearbeiten
- Inbetriebnahme
- Technische Dokumentation der Anlage
- Betriebsführung, Wartung, Instandhaltung und Störungsdienst über die gesamte Vertragslaufzeit
Ihre Vorteile:
1. Keine Investition für eine neue Heizungsanlage.
Wir planen, finanzieren, installieren und betreiben die Wärmeerzeugungsanlage Ihres Objekts auf eigenes wirtschaftliches Risiko und versorgen Ihr Haus zuverlässig mit Wärme (Kälte) und warmem Wasser.
2. Alle Wartungen und Reparaturen inklusive.
Wir sorgen für die regelmäßige Wartung der Wärmeerzeugungsanlage und tragen sämtliche anfallenden Reparaturen während der gesamten Laufzeit. Unser 24-Stunden-Notdienst garantiert höchste Versorgungssicherheit, auch an Wochenenden und Feiertagen.
3. Feste monatliche Kosten.
Wir bieten eine komfortable Wärmeversorgung inklusive Rundum-Service. Sie entrichten lediglich einen festen monatlichen Betrag (Grundpreis) zuzüglich der Kosten für die verbrauchte Wärme.
4. Energieeinsparung durch modernste Technik.
Wir garantieren den störungsfreien und sparsamen Betrieb der Wärmeerzeugungsanlage sowie die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen für den Neubau von Wärmeerzeugungsanlagen unter Nutzung regenerativer Energien und neuester Technologien.
Zusätzlich zu diesem Komplettpaket sind selbstverständlich auch Teilprojekte möglich.
Sind Sie interessiert?
Gern berät Sie Thomas Laschinski in technischen Fragen.
Kontakt
Thomas Laschinksi
|
|
Technik
|
Leiter Wärmenetz Telefon: Telefax: E-Mail:
Standort: |
03381 752-216 03381 752-291 T.Laschinski@stwb.de
Upstallstraße 11 14772 Brandenburg an der Havel |
 |