Umwelt
Vor der Inbetriebnahme des Heizkraftwerkes erzeugten in Brandenburg an
der Havel drei Heizwerke die benötigte Wärme. Diese wurden mit schwerem
Heizöl oder Rohbraunkohle betrieben. Allein die Umstellung des
Brennstoffes auf Erdgas beziehungsweise leichtes Heizöl trägt maßgeblich
zur Reduzierung der Luftbelastung in der Havelstadt bei. Da jetzt Strom
und Wärme im Koppelprozess erzeugt werden, muss außerdem weniger
Brennstoff eingesetzt werden. Insgesamt sinkt die Luftbelastung mit
Kohlenmonoxid um zirka 47 Prozent und der Ausstoß von Stickoxid geht um
zirka 72 Prozent zurück. Schwefeldioxid und Staub werden kaum noch
ausgestoßen.
