Klimafreundlich heizen mit Fernwärme 

GÜNSTIG

Stabile und günstige Energiekosten im Vergleich zu Wärmepumpe und Pellettheizungen.

ÖKOLOGISCH

Geringer CO 2-Ausstoß durch hocheffiziente und innovative Kraft-Wärme-Kopplung.

KOMFORTabel

Raumgewinn, da kein Lagerplatz für Brennstoffe benötigt wird.

EINfACHE UMSTELLUNG

Mit StWB Fernwärme ist der Umstieg auf eine alternative Heizform kinderleicht.

Die neue FERNWÄRMETrasse

Nachhaltige Wärme für Brandenburg

Unsere Fernwärmeleitung Premnitz-Brandenburg ist ein Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Sie transportiert umweltfreundliche Abwärme aus der thermischen Abfallverwertung der EEW-Anlage in Premnitz direkt in unsere Stadt.

Mit einer Länge von über 20 Kilometern versorgt die moderne Trasse mehr als 12.000 Haushalte zuverlässig mit wohliger Wärme und warmem Wasser. Dank der Nutzung von Abwärme wird weniger Gas verbrannt. Das spart rund 69.000 Tonnen CO2 im Jahr. So leisten wir gemeinsam einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Entdecken Sie, wie einfach es ist, auf nachhaltige Wärme umzusteigen und dabei langfristig Kosten zu senken.

Fernwärme Premnitz-Brandenburg – Energie für eine grünere Zukunft.

Wir bauen 2025 Fernwärme für Sie aus:

Wir erweitern 2025 unsere Fernwärmenetz, um Ihnen auch in Zukunft eine zuverlässige, effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung zu bieten. In folgenden Straßen bauen wir unser Netz für Sie aus:

  • Clara-Zetkin-Straße
  • Karl-Liebknecht-Straße
  • Wilhelm-Weitling-Straße
  • Damaschkestraße

Mit dieser Maßnahme verbessern wir nicht nur die Energieversorgung in Ihrer Nachbarschaft, sondern tragen auch aktiv zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei. Freuen Sie sich auf eine moderne Infrastruktur, die nachhaltig und zukunftssicher ist!

Fernwärmeversorgung in der Stadt

Informationen zum Anschluss und ein Verzeichnis der Straßen, in denen Fernwärme verfügbar ist und in denen zukünftig mit der Erschließung gerechnet werden kann, finden Sie in der Fernwärmesatzung der Stadt Brandenburg an der Havel.

Das auf dieser Seite vorgestellte Projekt und Maßnahmen wird mit Unterstützung durch Fördermittel realisiert. Diese wird gefördert von:

Schon gewusst? Ein Fernwärme-Anschluss ist förderungsfähig!

Wussten Sie, dass Sie beim Anschluss an das Fernwärmenetz von staatlichen Förderprogrammen profitieren können? Diese unterstützen umweltfreundliche und effiziente Energielösungen – ideal, um Ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig das Klima zu schützen.

Mehr Platz durch kompakte Technik und keine Lagerplatz für Brennstoffe
Kein Heizungswechsel, Heizkörper können weiter genutzt werden
Nutzung unvermeidbarer Abwärme

Vorteile der Fernwärme

Zwei Ingenieure schauen in eine Richtung. Einer der beiden zeigt mit seinem Arm in diese Richtung
Kein Ölgeruch, keine Ruß- oder Aschebildung wie bei Öl- oder Holzheizungen
Kosten für Anschaffung der Heizung sowie Bestellung, Lieferung und Lagerung des Brennstoffes entfallen
Hohe Versorgungssicherheit, geringe Ausfallquote

Information zu Ihrer Rechnung der Fernwärme

Transparenz ist uns wichtig. Daher erhalten Sie nachfolgend mit Blick auf Ihre Wärmelieferung Informationen gemäß § 4 Abs. 1 und 2 EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz), zur Wärmeerzeugung, zum Energiemix sowie zu den CO 2-Emissionen der StWB.

Informationspflicht nach § 4 Abs. 1 und 2 EGL-G

Im Zusammenhang mit einer effizienteren Energienutzung durch Endkunden wird bei der Bundesstelle für Energieeffizienz eine Liste geführt, in der Energiedienstleister, Anbieter von Energieaudits und Anbieter von Energieeffizienzmaßnahmen aufgeführt sind.

Darüber hinaus können Sie sich bei der Deutschen Energieagentur über das Thema Energieeffizienz umfassend informieren.

Fernwärmepreise

im Jahr 2025
Arbeitspreis
Grundpreis
Netto

91,27
€/MWh

Brutto

108,61
€/MWh

Netto

47,91
€/kW und Jahr

Brutto

57,01
€/kW und Jahr

Messpreis nach Zählergröße
Qp*

0,6 bis 2,5 m³/h

>2,5 bis 10 m³/h

>10 bis 25 m³/h

>25 m³/h

NETTO

60,00 €/Jahr

114,00 €/Jahr

228,00 €/Jahr

264,00 €/Jahr

Brutto

71,40 €/Jahr

135,66 €/Jahr

271,32 €/Jahr

314,16 €/Jahr

*Qp bezeichnet den Nenndurchfluss mit Einheit m³/h. Wärmemengenzähler werden prinzipiell immer anhand des vorhandenen Volumenstroms des Heizmediums ausgelegt. Es ist also maßgeblich wieviel Heizungswasser pro Stunde durch die Rohre fließt.

Gesetzliche Grundlagen für die Wärmersorgung

Die AVBFernwärmeV ( Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme) und die FFVAV (Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte) regeln die rechtlichen Grundlagen der Fernwärmeversorgung in Deutschland.

Informationen zur Fernwärmezeugung

ANTEIL DER EINGESETZTEN ENERGIETRÄGER (Werte aus 2024):
  • Unvermeidbare Abwärme: 11%
  • Erdgas: 86%
  • Heizöl: 3%
EINGESETZTE ERZEUGUNGSTECHNIK:
  • Thermische Abfallverwertungsanlage (EEW Premnitz)
  • Heizkraftwerk Brandenburg an der Havel
  • Heißwassererzeuger
  • Blockheizkraftwerk
CO 2 Kosten:
  • 2024: 91,07 €/Tonne CO 2 ergab 2024 20,49 €/MWh = 2,049 ct/kWh
  • 2025: 72,37 €/Tonne CO 2 ergibt 2025 2,17 €/MWh = 0,217 ct/kWh
Anteil der Abwärmenutzung:
  • Anteil: 94,8%
PRIMÄRENERGIEFAKTOR:

0,21

Noch Fragen? Schauen Sie bei unserem FAQ vorbei!