Ökologisch heizen mit Fernwärme 

GÜNSTIG

Stabile und günstige Energiekosten im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen.

ÖKOLOGISCH

Geringer CO 2-Ausstoß durch hocheffiziente und innovative Kraft-Wärme-Kopplung.

KOMFORT

Raumgewinn, da kein Lagerplatz für Brennstoffe benötigt wird.

EINACHE UMSTELLUNG

Mit StWB Fernwärme ist der Umstieg auf eine alternative Heizform kinderleicht.

FERNWÄRME

CO²-neutral & sicher

Unsere Fernwärme kommt direkt aus unserem gasbetriebenen Heizkraftwerk sowie zwei Blockheizkraftwerken. 2023 werden die Kraftwerke auf „stand by“ geschaltet. Bis dahin entsteht die neue Fernwärmetrasse. Sie bringt die Abwärme der Müllverwertungsanlage in Premnitz nach Brandenburg an der Havel in die Wohnungen. Die Trasse ist gut 20 Kilometer lang und versorgt dann mehr als 12.000 Haushalte mit wohliger Wärme und warmen Wasser. Das spart rund 69.000 t CO2 im Jahr. Ein 35-Millionen-teures Leuchtturmprojekt, das bundesweit Beachtung findet.

Mehr Platz durch kompakte Technik und keine Lagerplatz für Brennstoffe
Kein Heizungswechsel, Heizkörper können weiter genutzt werden
Sehr gute CO2 Bilanz durch innovative, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie

Vorteile der Fernwärme

Zwei Ingenieure schauen in eine Richtung. Einer der beiden zeigt mit seinem Arm in diese Richtung
Kein Ölgeruch, keine Ruß- oder Aschebildung wie bei Öl- oder Holzheizungen
Kosten für Anschaffung der Heizung sowie Bestellung, Lieferung und Lagerung des Brennstoffes entfallen
Hohe Versorgungssicherheit, geringe Ausfallquote

Information zu Ihrer Rechnung der Nah- und Fernwärme

Transparenz ist uns wichtig. Daher erhalten Sie nachfolgend mit Blick auf Ihre Wärmelieferung Informationen gemäß § 4 Abs. 1 und 2 EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz), zur Wärmeerzeugung, zum Energiemix sowie zu den CO2-Emissionen der StWB.

Informationspflicht nach § 4 Abs. 1 und 2 EGL-G

Im Zusammenhang mit einer effizienteren Energienutzung durch Endkunden wird bei der Bundesstelle für Energieeffizienz eine Liste geführt, in der Energiedienstleister, Anbieter von Energieaudits und Anbieter von Energieeffizienzmaßnahmen aufgeführt sind.

Darüber hinaus können Sie sich bei der Deutschen Energieagentur über das Thema Energieeffizienz umfassend informieren.

Informationen zur Art der Wärmeerzeugung
1. Fernwärme
Anteil der eingesetzten Energieträger (2021):
  • Erdgas: 99,88%
  • Heizöl: 0,12%
Eingesetzte Erzeugungstechnik (2021):
  • Blockheizkraftwerk
  • Gasturbine
  • Heißwassererzeuger
CO 2:
  • CO2- Verbrauch (2021): 43.475 Tonnen
  • CO2- Preis (2022): 46,67 €/Tonne
  • CO2- Preis (2023): 82,68 €/Tonne
Erneuerbare Energien (2021):
  • Anteil: 0%
Primärenergiefaktor:
  • 0,46
2. Nahwärme
Anteil der eingesetzten Energieträger (2021):
  • Erdgas: 99,99%
  • Heizöl: 0,01%
Eingesetzte Erzeugungstechnik (2021):
  • Brennwert Gas
  • Strahlungsheizung Gas
  • Holzpellet – Anlage
CO 2:
  • CO2- Verbrauch (2021): 9,512 Tonnen
  • CO2- Preis (2023): 30 €/Tonne
Erneuerbare Energien (2021):
  • Anteil: 0,01%
Primärenergiefaktor:
  • 1,1

Für alle Informationen zur Fernwärme 

Robert Wolff

Über mich

Ich bin Ihr Ansprechpartner für alle Themen rund um Fernwärme. Sprechen Sie mich gern an, ob in Ihrer Straße die Versorgung mit Fernwärme möglich ist.

Mail: r.wolff@stwb.de
Telefon: 03381 752 267

Erfahrung
  • Key-Account-Management
  • Die besten Lösungen und Tarife für jeden Bereich
  • Kundenorientierter Service vom Angebot bis hin zur individuellen Betreuung nach Vertragsabschluss

Noch Fragen? Schauen Sie bei unserem FAQ vorbei!